KI-Werbung richtig gemacht: Ein Blick hinter die Kulissen von France TVs Hybrid-VFX-Kampagne

Die olympische Kampagne von France TV zeigt, wie KI und VFX nebeneinander existieren können. Eine Lektion darin, Technologie mit Absicht einzusetzen — und warum menschliches Denken im Marketing immer noch führend ist.

Seien wir ehrlich: Es gibt keine Branche, die neugieriger auf KI ist, aber gleichzeitig mehr damit kämpft, sie gut einzusetzen, als Marketing.

Der wahre Vorteil im KI-Marketing liegt nicht im Zugang zur Technologie, sondern darin, wie Menschen damit denken. Diese Lücke haben die meisten Marken noch nicht geschlossen. Alle experimentieren, aber nur wenige setzen KI auf eine Weise ein, die tatsächlich der kreativen Strategie dient.

Alle wollen die Ersten sein, die „KI integrieren", aber nur wenige schaffen es, ohne das zu verlieren, was kreative Arbeit tatsächlich zum Resonieren bringt: Geschmack, Emotion und Kontrolle. Die Tools entwickeln sich schnell weiter, aber unsere Anpassung oft nicht.

Und dann taucht eine Werbung wie diese auf.

Für die Olympische & Paralympische Spiele-Kampagne von France TV haben die Produktionsfirma La Pac und Mathematic Studio einen cineastischen Meisterkurs in hybridem Handwerk geschaffen. KI wurde nicht zur Content-Generierung verwendet; sie wurde in einen traditionellen VFX-Workflow eingebettet — um Bewegung, Übergänge und Textur mit einem Präzisionslevel zu gestalten, das die Geschichte verstärkt, anstatt davon abzulenken.

Das passiert, wenn Technologie von kreativer Absicht geleitet wird, nicht von Trenddruck.

Das Ergebnis: Eine Kampagne, die sich menschlich, cineastisch und leise revolutionär anfühlt, weil sie endlich zeigt, wie KI und VFX nebeneinander existieren können, ohne dass eine von beiden Kompromisse eingehen muss.

Willst du keine Neuigkeiten wie diese verpassen? Abonniere unseren wöchentlichen Newsletter, wo du mehr Einblicke bekommst, was gerade in der Werbung passiert.

Share: Copy Link Email LinkedIn WhatsApp Telegram Twitter / X