Die Tools hinter FOOH-Anzeigen
Erfahre, wie Tools wie Motion Graphics, visuelle Effekte und Audiodesign zusammenkommen, um die Magie von FOOH-Anzeigen im modernen Marketing zu schaffen.

Die visuelle Kultur ist intensiver als je zuvor in der Geschichte. Da das Publikum täglich unzähligen Anzeigen und visuellen Reizen ausgesetzt ist, müssen Marken über den Tellerrand hinausdenken, um Aufmerksamkeit zu erregen. Hier kommt Fake Out Of Home (FOOH) Werbung ins Spiel – ein Game-Changer im Marketing, der reale Aufnahmen mit fotorealistischen CGI-Elementen verbindet, um auffällige, teilenswerte Inhalte zu schaffen, die einen zweiten Blick verlangen.
Diese Blogserie führt dich hinter die Kulissen dessen, was wirklich notwendig ist, um eine erfolgreiche CGI-Werbeproduktion zu planen und umzusetzen.
Wir werden die essentiellen Tools und Techniken erkunden, die bahnbrechende FOOH-Werbung zum Leben erwecken – von Software und Equipment bis hin zu digitalen Lösungen.
Jeder Artikel schlüsselt eine bestimmte Phase des kreativen Prozesses auf und beleuchtet die Tools, die Arbeitsabläufe optimieren, kreative Grenzen erweitern und wirkungsvolle Visuals liefern, die plattformübergreifend funktionieren.
Ob du ein erfahrener Produktions- oder Marketingprofi, ein 3D-Künstler oder gerade erst in die Welt von VFX und Fake Out of Home Werbung einsteigst – diese Serie wird dich mit wertvollen Einblicken in die sich ständig weiterentwickelnde Welt der FOOH-Werbung ausstatten und zeigen, wie Augmented Reality die Zukunft der Werbung gestaltet.
Melde dich für unseren Newsletter an, um die neuesten Blogbeiträge und spannende Updates zu Fake Out Of Home-Trends zu erhalten – direkt in dein Postfach!
Die wichtigsten Schritte hinter FOOH-Werbung
1. Ideenfindung und Konzeptentwicklung
Der erste Schritt bei der Erstellung von FOOH-Werbung ist die Ideenfindungsphase, in der das kreative Konzept entwickelt wird. Dieser Prozess umfasst Brainstorming, das Verständnis der Zielgruppe und die Definition der Kernbotschaft der Werbung.
Hier ist es wichtig, das Konzept zu visualisieren, sei es durch Skizzen, Mood Boards oder Entwürfe, um eine klare Richtung für das Projekt festzulegen. Diese Phase bildet das Fundament für die gesamte Produktion und stellt sicher, dass alle Teammitglieder mit der kreativen Vision übereinstimmen.
Willst du mehr über die besten Tricks und Tools für die Konzeptentwicklung erfahren? Entdecke sie im ersten Teil unserer Blogserie: Die Tools hinter FOOH Teil I: Ideenfindung und Konzeptentwicklung
2. Pre-Production Planung
Die Pre-Production ist die Planungsphase, in der das Konzept beginnt, in einen strukturierten Produktionsplan umgesetzt zu werden. Dies umfasst:
- Erstellung detaillierter Storyboards und Aufnahmelisten.
- Planung der Logistik für den Dreh.
- Treffen wichtiger Entscheidungen bezüglich Szenen, Kamerawinkel, Beleuchtung und Komposition.
- Beschaffung notwendiger Genehmigungen, um alle rechtlichen und standortbezogenen Anforderungen zu erfüllen.
Diese Phase stellt sicher, dass alle technischen und kreativen Elemente geplant sind, um Überraschungen während des Drehs zu minimieren. Sie umfasst auch die Koordination von Ressourcen wie Casting, Locations und Ausrüstung.
3. Drehen und Erfassen von Filmmaterial
Nach Abschluss der Planung beginnt der Aufnahmeprozess. Während des Drehs konzentrieren sich Regisseur und Team darauf, hochwertiges Filmmaterial zu erfassen und sicherzustellen, dass die geplanten Aufnahmen wie beabsichtigt ausgeführt werden.
In dieser Phase werden Schauspieler dirigiert und die Kamera positioniert, um den gewünschten visuellen Stil zu erreichen. Besonderes Augenmerk wird auch darauf gelegt, die richtige Umgebung für eine optimale Aufnahmequalität zu schaffen.
4. Camera Tracking
Nach dem Filmen ist Camera Tracking entscheidend für die Integration digitaler Elemente in Live-Action-Aufnahmen. Dieser Prozess umfasst:
- Analyse der Kamerabewegung während der gesamten Szene.
- Replikation dieser Bewegung in einem 3D-Raum.
Dies stellt sicher, dass alle hinzugefügten digitalen Effekte oder CGI-Objekte richtig mit dem Live-Action-Filmmaterial ausgerichtet sind und eine nahtlose Integration zwischen realen und virtuellen Elementen geschaffen wird.
5. Rotoskopieren und Matte-Erstellung
Rotoskopieren ist der Prozess, bestimmte Elemente innerhalb einer Szene zu isolieren, oft um den Vordergrund vom Hintergrund zu trennen. Diese Technik ist notwendig, wenn digitale Effekte oder neue Elemente in eine Aufnahme eingefügt werden sollen, ohne das Originalmaterial zu stören.
Rotoskopieren beinhaltet die manuelle oder automatische Erstellung von Mattes (oder Masken), die die Grenzen dieser Elemente definieren, wie z.B. Schauspieler oder Objekte in Bewegung. Dieser Schritt ermöglicht eine präzise Kontrolle darüber, welche Bereiche des Bildes von visuellen Effekten betroffen sind und welche unberührt bleiben, was später im Prozess ein sauberes und präzises Compositing gewährleistet.
6. Erstellung visueller Effekte (VFX)
Jetzt geschieht hier die Magie, buchstäblich: Visuelle Effekte sind das Herzstück von FOOH-Werbung, sie fügen Elemente hinzu, die Kameras einfach nicht erfassen können.
Ob es sich um subtile Verbesserungen wie Farbkorrektur oder atemberaubende CGI wie Explosionen, animierte Charaktere oder surreale Umgebungen handelt, VFX hebt die Kreativität auf ein neues Niveau.

VFX-Künstler verwenden 3D-Modellierungs- und Animationstechniken, um Objekte oder Szenen zu erstellen, die auf realistische Weise mit Live-Action-Aufnahmen interagieren.
Diese Phase kann komplexe Partikelsysteme, Simulationen natürlicher Phänomene und die Erstellung komplexer Texturen umfassen, um sicherzustellen, dass die hinzugefügten Elemente lebensecht erscheinen und in das reale Filmmaterial integriert sind.
7. Compositing und Videobearbeitung
Compositing ist der letzte Schritt, bei dem alle visuellen Elemente – Live-Action-Aufnahmen, VFX, Animationen und Grafiken – kombiniert werden, um das endgültige Bild zu erstellen. In dieser Phase wird sichergestellt, dass alle digitalen Elemente nahtlos mit dem realen Filmmaterial integriert sind, wobei Beleuchtung, Schatten und Reflexionen angepasst werden, um der Umgebung der Szene zu entsprechen.
Nach Abschluss des Compositings geht das Material in die Videobearbeitung über, wo das allgemeine Tempo, die Struktur und der Fluss der Werbung verfeinert werden. Dies umfasst das Schneiden von Szenen, die Anpassung des Timings und die Synchronisation von Audio mit Video. Der letzte Schritt in der Videobearbeitung umfasst Farbkorrektur, Sounddesign und alle notwendigen Anpassungen, um sicherzustellen, dass die Werbung poliert und bereit für die Verbreitung ist.
Wie die richtigen Tools die Wirkung deiner CGI-Werbung steigern
FOOH-Werbung ist eine leistungsstarke Verschmelzung von Kreativität und Technologie, die den Einsatz von modernsten Tools und Expertentechniken erfordert.
Die Beherrschung der in dieser Serie beschriebenen Tools ermöglicht es Fachleuten, hochwertige Werbung zu erstellen, die nicht nur das Publikum fesselt, sondern auch einen bleibenden Eindruck in einem hart umkämpften Markt hinterlässt.
Der Erfolg bei FOOH-Werbung liegt in der nahtlosen Integration der richtigen Technologie in jeder Produktionsphase, vom Konzept bis zum endgültigen Schnitt. Durch den effektiven Einsatz dieser Tools kannst du kühne Ideen in atemberaubende visuelle Erlebnisse verwandeln, die die Zukunft der Werbung definieren.
FAQ: Software für VFX & FOOH-Werbung
1. Was ist VFX in der Werbung?
Visual Effects (VFX) in der Werbung bezieht sich auf den Einsatz von computergenerierten Bildern (CGI), Motion Graphics und Spezialeffekten, um Visuals zu erstellen, die mit traditionellen Filmmethoden nicht möglich wären. Bei Fake Out of Home oder FOOH-Werbung wird VFX verwendet, um realistische digitale Werbung in reale Umgebungen einzufügen, so dass sie aussieht, als ob sie in physischen Räumen existiert.
2. Welche sind die Top-Softwaretools für FOOH-Werbung?
Die am häufigsten verwendeten Softwaretools für VFX in FOOH-Werbung umfassen:
- Adobe After Effects: Hervorragend für Motion Tracking und Compositing.
- Cinema 4D: Am besten für 3D-Modellierung, Animation und Integration mit After Effects.
- Unreal Engine: Ein Marktführer im Echtzeit-Rendering für immersive visuelle Erlebnisse.
- Blender: Kostenlos, Open-Source und vielseitig für 3D-Design und Animation.
- Nuke: Industriestandard für fortgeschrittenes Compositing und Postproduktion.
3. Warum sind SFX in FOOH-Werbung wichtig?
Bei Fake Out-of-Home-Werbung sind Soundeffekte (SFX) wichtig, weil sie das Erlebnis immersiver und überzeugender machen. Durch die Einbindung authentischer Klänge, wie z.B. Umgebungsgeräusche der Straße, verstärken SFX den Realismus von FOOH-Werbung und lassen sie weniger künstlich und authentischer erscheinen.
4. Gibt es kostenlose Software für die Erstellung von FOOH-Kampagnen?
Ja, kostenlose Tools wie Blender und DaVinci Resolve bieten leistungsstarke Funktionen für die Erstellung von VFX und FOOH-Kampagnen und sind damit großartige Optionen für kleine Teams oder Anfänger.
5. Was ist der Unterschied zwischen Bearbeitungstools wie Adobe After Effects und Nuke?
After Effects ist großartig für einfachere, schnelle Werbeplatzierungen mit grundlegendem Motion Tracking und Compositing. Es ist benutzerfreundlich, aber weniger präzise für Fotorealismus. Nuke hingegen überzeugt bei hochwertigen, komplexen Integrationen mit fortgeschrittenem 3D-Tracking, Beleuchtung und Umgebungsrealismus, was es ideal für professionelles VFX macht.